pt_03_2021_nue

WAS BEDEUTET EIGENTLICH …? FASZINIERENDE TECHNOLOGIEN, DIE NEUGIERIG MACHEN. ODER DAS INTERESSEWECKEN, WEIL DIE ABKÜRZUNG GELÄUFIG IST, NICHT ABER DIE FUNKTION DAHINTER. WENN SIE DANN AUCH NOCH BESONDERS ZU EINER JAHRESZEIT PASSEN, IN DER PORSCHE FAHRER EIGENTLICH GERN DIE GARAGE VON INNEN VERSCHLOSSEN HALTEN, WIRD ES DOPPELT INTERESSANT. WIR STELLEN DAS PTMVOR, DEN AKTIVEN ALLRADANTRIEB DES PORSCHE TRACTION MANAGEMENTS. PORSCHE TRACTION MANAGEMENT. PTM Sportwagenfahrer (und nicht nur die) möchten gern stets mehr. Etwa mehr Fahrdynamik und sportlichen Fahrspaß, das versteht sich von selbst, aber auch mehr Fahrsicherheit und mehr Traktion, das ist sehr gut nachvollziehbar. Und beides zusammen? Ist dank PTM kein Widerspruch. Sondern typisch für eine Porsche Philosophie, bei der Performance und Sicherheit schon immer 2 Seiten der gleichen Medaille sind. Das Porsche Traction Management verteilt die Antriebsmomente aktiv und extrem schnell zwischen Hinter- und Vorderachse. Durch die permanente Überwachung des Fahrzustands kann das PTM auf unter- schiedliche Fahrsituationen voreingestellt werden: Sensoren kontrollieren beispielsweise kontinuierlich die Drehzahlen aller 4 Räder, die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs sowie den Lenkwinkel. Durch Auswertung aller Sensordaten kann die Antriebskraftverteilung zur Vorderachse schnellstmöglich und optimal eingestellt werden. Drohen beispielsweise beim Beschleunigen die Hinterräder durchzudrehen, wird mehr Antriebskraft nach vorne geleitet. In Kurven gelangt jedoch immer nur so viel Antriebskraft an die Vorderräder, dass die Seitenführung der Reifen an der Vorderachse nicht negativ beeinflusst wird. Am deutlichsten wird der Vorteil von PTM bei Nässe und auf Schnee: Das Beschleunigungsvermögen eines Porsche mit PTM ist hier schlichtweg atemberaubend. So sichert das PTM in Zusammenarbeit mit dem Porsche Stability Management (PSM) in jeder Fahrsituation die passende Kraftverteilung für exzellenten Vortrieb und ein besonders harmonisches Fahrverhalten im Grenzbereich. Und das zu jeder Jahreszeit. Übrigens – die Bemerkung sei uns gestattet – geht der sportliche Allradantrieb auf eine Erfindung von Ferdinand Porsche aus dem Jahr 1900 zurück. EIN ABENTEUER FÜR EINEN ABENTEUERSPIELPATZ. UNSERE CLASSIC AUSFAHRT 2020 FÜR DEN GUTEN ZWECK Man sagt: „Tu Gutes und sprich darüber.“ In diesem Fall wäre „Tu Gutes und schwärme davon“ wohl passender. Denn unsere Classic Ausfahrt 2020 generierte nicht nur Spenden, sondern bot auch traumhaftes Fahrvergnügen und Gaumenfreuden. Aber von vorne. Bei wunderschönemWetter starteten die Teilnehmer am 12. September mor- gens in einen Tag, der unvergesslich werden sollte. Mit circa 25 Klassikern startete der Konvoi vom Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen auf die 150 Kilometer lange Route. Sie führte durch pittoreske Landschaften und traumhafte Kurven – und bot alles, was man sich als Fahrer eines klassischen Sportwagens nur wünschen kann. Beim Boxenstopp im Landgasthof Maier in Pilsach nutzten die begeisterten Teilnehmer die Gelegenheit, sich während eines erstklassigen 3-Gänge- Menüs über das Erlebte auszutauschen und Benzingespräche zu führen. Bevor es zurück auf die Straße ging, um bis zum Ende der Ausfahrt um 15.00 Uhr noch einige gemeinsame Kilometer zu genießen. Doch das gemeinsame Erlebnis war nur ein Teil dieser Ausfahrt. Die gute Sache ist der andere Teil: Die Teilnahmegebühren in Höhe von EUR 2.300,– gingen direkt, ohne Abzüge, an ein Projekt der Natureheart Foundation. Unsere Spende unterstützt den regionalen, gemeinnützigen Abenteuer- spielplatz Goldbachwiese. In dieser betreuten Einrichtung für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren wird Integration großgeschrieben. Kindern aller Herkunftsländer wird hier ein Ort geboten, wo sie gemeinsam Schönes erleben können. In diesem Zusammenhang möchten wir auch der Stiftungsleiterin Dr. Franziska Hutzler unseren Dank aussprechen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere gemeinsame Momente, ganz im Zeichen der Faszination Porsche. TECHNOLOGIE 25 24 BEI UNS

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0